So vermeiden Sie Wärme- und Energieverluste
- Überprüfen Sie Fenster und Türen auf Undichtigkeiten. Bei alten Fenstern lohnt der Einsatz von Moosgummi.
- Heizkörpernischen sind oft Kältebrücken nach außen. Eine nachträgliche und wirksame Isolierung ist, auch bei Platzmangel, durch Anbringung von Aluminiumfolie (auf der Innenseite der Wand hinter dem Heizkörper) möglich.
- Achten Sie während der Heizperiode darauf, dass Dachboden- und Kellerfenster geschlossen sind.
- Lüften Sie im Sommer Kellerräume nur sehr zurückhaltend. Die warme und feuchte Außenluft schlägt sich schnell als Kondenswasser an kalten Kellerwänden nieder (Gefahr von Schimmelbildung)!
- Sollten erhebliche bauliche Mängel bestehen, wenden Sie sich an Ihren Vermieter. Bitte beachten Sie: Je dichter Ihre Fenster und Türen schließen, desto häufiger müssen Sie lüften.
- Halten Sie von kalten Außenwänden mit großen Möbeln mindestes 10 cm Abstand und sorgen Sie für gute Hinterlüftung.
|